Bachelor- und Masterstudium fördern die Handlungskompetenz zukünftiger Berufspädagogen in bildungs-, arbeits-, technikbezogenen Dimensionen und bietet zudem die Möglichkeit der Vertiefung in Studienschwerpunkten.
Studienziele
Das Studienziel dieses Bachelor-Teilstudiengangs des Lehramtes an beruflichen Schulen ist der Aufbau zukunftsorientierter Handlungskompetenz der in unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung tätigen Berufspädagogen durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:
1. Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
2. Berufliche Arbeitsprozesse
3. Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse
Das Studium der beruflichen Fachrichtung hat vorrangig die technische Fachwissenschaft (Bereich I) mit der Perspektive auf berufliche Arbeitsprozesse (Bereich II) zum Inhalt. Die Bereiche I und II finden sich in den Modulbeschreibungen der beruflichen Fachrichtung unmittelbar wieder und zielen darauf ab, die Studierenden für einen Master-Teilstudiengang vorzubereiten, der die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse (Bereich III) zum Inhalt hat. Der Abschluss des Bachelor-Studiums ist darüber hinaus berufsqualifizierend für fachwissenschaftlich akzentuierte Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteilen. Während das Masterstudium durch die Vertiefung von Qualifizierungsprofilen der gewerblich-technischen Fachrichtungen auf die arbeitsprozess- und wissenschaftsorientierte Berufsschul- sowie die Aus- und Weiterbildungspraxis vorbereitet.
Berufsfeld Metalltechnik
Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachrichtung Metalltechnik sind hauptsächlich an der Ausbildung von Facharbeitern der industriellen und handwerklichen Metallberufe beteiligt, z. B. Zerspanungsmechaniker, Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Fluggerätemechaniker und Kraftfahrzeugmechaniker. Zur Vermittlung der technischen Sachverhalte benötigen die Lehrerinnen und Lehrer neben ihrer Methodenkompetenz auch zukünftig eine umfangreiche und hohe Fachkompetenz. Hierbei ist zu beachten, dass sich durch den tiefgreifenden Wandel von Produktionsstrukturen auch im Berufsfeld der Metalltechnik neue Berufsbilder und berufliche Anforderungen ergeben. Neben der Fertigungs- und Montagetechniknehmen die Programmierung, Wartung und Steuerung sowie Instandsetzung von Fertigungssystemen einen breiteren Raum ein.