Wichtige Information
Wenn Sie planen Ihr Studium ab Wintersemester 20/21 zu beginnen, gilt für Sie eine neue Studienordnung. Für Sie gelten die Informationen im Reiter Studium (WS 20/21) sowie auf der gemeinsamen Homepage des Studiengangs.
Studienziele
Das Studium zum Berufspädagogen in einer Gewerblich-Technischen Wissenschaft soll Studierende dazu befähigen in der arbeitsprozess- und wissenschaftsorientierte Unterrichts-, Aus- und Weiterbildungspraxis für gewerblich-technische Berufe tätig zu sein. Hier wäre zum Beispiel die pädagogische Arbeit als Berufspädagoge bzw. Lehrer an Berufsschulen, Fachoberschulen oder technischen Gymnasien zu nennen. Das Studium befähigt Studierende weiterhin auch zu vielseitiger Arbeit in der Wirtschaft im In- und Ausland.
Der Bereich der Gewerbe-Technischen Wissenschaften soll der Entwicklung der Berufsfelder Rechnung tragen und Aus- und Weiterbildungsinstituten der beruflichen Bildung zukunftsorientierte Handlungskompetenzen ermöglichen. An diesem Ziel ist auch der Inhalt des Studiums orientiert. So erhalten die Studierenden Kompetenzen in der Analyse, Gestaltung und Evaluation
- von beruflichen Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozessen
- von (berufsförmiger) Arbeit
- von Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen, deren Zusammenhänge in ihrer Entstehen einen weiten Kompetenzbereich begründen
- der historischen Gewordenheit berufsförmiger Arbeit, Technik und der Berufsfelder
Aufbau des Studiums
Das Studium zum Berufspädagogen ist in einen Bachelor(180LP) und einen konsekutiven Master(120LP) unterteilt. Der Fokus der jeweiligen Studiengänge unterschiedet sich dabei deutlich, was auch schon dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich um einen Bachelor of Science und einen Master of Education handelt.
Im Bachelor sollen die Studierenden vor allem grundsätzliche fachliche Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung, hier Metalltechnik, einem weiteren Unterrichtsfach vermittelt bekommen und nur ein kleiner Teil entfällt hier auf pädagogische Kompetenzen. Im Master verschiebt sich der Fokus weg von der fachlichen hin zu der pädagogischen Kompetenz, die durch ein Kernpraktikum sehr praxisnah vertieft wird. Im Anschluss an das Bachelor- und Master-Studium muss für die Zulassung zum Staatsexamen ein 18 monatiger Vorbereitungsdienst, auch bekannt als Referendariat, abgeleistet werden bis die Ausbildung dann vollständig abgeschlossen ist.
Nachfolgende Abbildung zeigt einen Überblick über das GTW Studium.
Abbildung 1: Aufbau des Studiums zum Berufspädagogen in einer GTW
Berufsfeld Metalltechnik
Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachrichtung Metalltechnik sind hauptsächlich an der Ausbildung von Facharbeitern der industriellen und handwerklichen Metallberufe beteiligt, z. B. Zerspanungsmechaniker, Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Fluggerätemechaniker und Kraftfahrzeugmechaniker. Zur Vermittlung der technischen Sachverhalte benötigen die Lehrerinnen und Lehrer neben ihrer Methodenkompetenz auch zukünftig eine umfangreiche und hohe Fachkompetenz. Hierbei ist zu beachten, dass sich durch den tiefgreifenden Wandel von Produktionsstrukturen auch im Berufsfeld der Metalltechnik neue Berufsbilder und berufliche Anforderungen ergeben. Neben der Fertigungs- und Montagetechniknehmen die Programmierung, Wartung und Steuerung sowie Instandsetzung von Fertigungssystemen einen breiteren Raum ein.