Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen

Fachrichtung Metalltechnik

Menu
  • Aktuelles
  • Studium (WS 20/21)
    • Das Studium
    • Studienziele
    • Fachrichtungen
      • Metalltechnik
      • Bautechnik
      • Medientechnik
      • Elektro- und Informationstechnik
      • Holztechnik
    • Studienplan Metalltechnik
  • Studium
    • Das Studium
    • Studienablauf_FSB2018
    • Studieninhalte_FSB2018
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Links
    • FAQ
  • Aktuelles
  • Studium (WS 20/21)
    • Das Studium
    • Studienziele
    • Fachrichtungen
      • Metalltechnik
      • Bautechnik
      • Medientechnik
      • Elektro- und Informationstechnik
      • Holztechnik
    • Studienplan Metalltechnik
  • Studium
    • Das Studium
    • Studienablauf_FSB2018
    • Studieninhalte_FSB2018
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Links
    • FAQ
  • Home/
  • Studienplan Metalltechnik

Studienplan Metalltechnik

Ab WS 2020 werden die Teilstudiengänge der Beruflichen Fachrichtungen Bau- und Holztechnik, Medientechnik,  Elektro- und Informationstechnik sowie Metalltechnik zu einem gemeinsamen Studiengang ‚Lehramt an Berufsbildenden Schulen‘ zusammengeführt. Innerhalb des Studiengangs können sich die Studierenden im Laufe des Studiums für eine ihre präferierte Fachrichtung entscheiden. Folgend ist die Studienplanempfehlung für den Bachelor- und Master in der Fachrichtung Metalltechnik dargestellt.

Bachelor Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (94LP)

Die berufliche Fachrichtung „Metalltechnik“ ist im Studiengang „Lehramt an Berufsbildenden Schulen“ ist in vier Themenblöcken zugeordnet sind. Themenblock 1 umfasst die „Gewerblich-Technische Einführung“, die mathematische Grundlagen und arbeitswissenschaftliche Inhalte der beruflichen Fachrichtung beinhalten. Zum Themenblock 2 gehören die „Technischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Querschnittsinhalte“ der beruflichen Fachrichtung mit den Grundlagen der Konstruktions-, Produktions oder Fertigungstechnik. Themenblock 3 beinhaltet die fachlichen Schwerpunkte mit dem Überbegriff „Berufliche und Technische Schwerpuntke“. Der abschließende 4. Themenblock 4 umfasst die Durchführung eines gemeinsamen Bachelorprojekts und Anfertigung einer Bachelor-Arbeit.

Tabelle 1: Studienplanempfehlung Fachrichtung Metalltechnik BA (Stand Dez. 2019)

Themenge-
biete/Module
Titel1 Umfang2 Semester
 T1  Gewerblich-Technische Einführung  14 LP  10 SWS
 T1.1 a  Berufswissenschaftliche Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente  3 LP 2 SWS  1. Sem.
 T1.1 b  Einführung in die Gewerblich-Technischen Fachrichtungen  3 LP 2 SWS  1. Sem.
 T1.2 a/b Technische Mathematik I + Übung  4 LP 3 SWS 1. Sem.
 T1.2 c/d Technische Mathematik II + Übung  4 LP 3 SWS  2. Sem.
T2 Technische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Querschittsinhalte 35 LP 26 SWS
 T2.3 a Grundlagen softwaregestützter Kommunikation und Konstruktion 2 LP 2 SWS  4. Sem
T2.3 b Angewandtes Konstruieren in dem Berufsfeld Metalltechnik 3 LP 2 SWS  5. Sem.
 T2.7 a/b Technische Mechanik im Berufsfeld Metalltechnik + Übung 4 LP 3 SWS 1. Sem.
T2.7 c Werkstoffkunde 3LP 2 SWS  1. Sem.
T2.7 d Werkstoffprüfung 3 LP 2 SWS 2. Sem.
T2.8 a Einführung in die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik  4 LP 3 SWS  3. Sem
T2.8 b Einführung in die Informationstechnik I 4 LP 3 SWS  3. Sem.
T2.9 a/b Fertigungstechnik + Übung 4 LP 3 SWS  3. Sem.
T2.10 a/b Thermodynamik + Übung 4 LP 3 SWS  4. Sem.
 T2.11 a/b Verbrennungsmotorische Antriebe + Übung 4 LP 3 SWS 6. Sem.
 T3 Berufliche und technische Schwerpunkte 29 LP 20 SWS
 T3.1 a/b Grundlagen der Konstruktionslehre + Übung 6 LP 4 SWS 2. Sem.
T 3.2 a Methodisches Konstruieren + Übung 4 LP 3 SWS  6. Sem.
T 3.2 b Konstruktive Produktgestaltung 3 LP 2 SWS  5. Sem.
T3.3 a Produktionssystemtechnik 3LP 2 SWS 5. Sem.
T3.3 b Lasertechnik 3 LP 2 SWS 4. Sem.
T3.3 c/d Additive Produktion + Seminar 4 LP 3 SWS 4. Sem.
T3.4 a Handhabungs- und Robotertechnik 3 LP 2 SWS 5. Sem.
T3.4 b Automatisierungstechnik 3 LP 2 SWS 6. Sem.
T4 Bachelor-Endmodul 16 LP 4 SWS
T4.1 a Projektkonzeption, -umsetzung und -dokumentation 5 LP 3 SWS 4. Sem.
T4.1 b Projektpräsentation und -reflexion 1 LP 1 SWS 5. Sem.
T4.2 Abschlussmodul [Bachelorarbeit] 10 LP 6. Sem.
  Σ 94 LP

_________________________
1  Die zu den Modulen gehörenden Veranstaltungen sind den detaillierten Modulbeschreibungen zu entnehmen.
2 Umfang in Semesterwochenstunden (SWS), Workload der Veranstaltung in Leistungspunkten (LP).

Master Berufliche Fachrichtung Metalltechnik (50 LP)

Da der Fokus im Masterstudiengang zum Berufspädagogen in gewerblich-technischen Wissenschaften auf der Pädagogik liegt, beansprucht der Teilstudiengang Metalltechnik hier nur 30 bzw. 50 (sofern die Masterarbeit in dem Fachbereich geschrieben wird) von 120LP. Ebenso wie der Bachelor ist auch der Master in vier Themenblöcke unterteilt. Themenblock T1 ist dabei die „Vertiefung in der Beruflichen Fachrichtung“, wo jeweils 6 Leistungspunkte aus T1.1 und T1.2 mit Wahlpflichtveranstaltungen geleistet werden müssen. Themenblock T2 behandelt die „Technische Lernumgebung“ während Themenblock T3 das „Berufswissenschaftliche Projektseminar“ umfasst. Im Themenblock T4 muss genau wie im Bachelor eine Abschlussarbeit in Form einer Masterarbeit angefertigt werden.

In nachfolgender Tabelle ist eine Modulübersicht über den Master GTW-MT gegeben.

Tabelle 2: Modulübersicht Master GTW-MT (Stand 2018)

Themenge-
biete/Module
Titel1 Sem. Art und Umfang (in SWS)1
Workload (in LP) Prüfung
T1 Vertiefungsrichtung der Metalltechnik2
(6) (10)
GTW MT MA T1a Konstruktionstechnik
1. u. 2.
6V/Ü 10 P
GTW MT MA T1b Versorungstechnik 1. u. 2. 6V/Ü 10 P
GTW MT MA T1c Fertigungstechnik 1. u. 2. 6V/Ü 10 P
GTW MT MA T1d Fahrzeugtechnik 1. u. 2. 6V/Ü 10 P
T2 Technische Lernumgebung (8) (10)
GTW MT MA T2 Lernumgebung in den beruflichen Fachrichtungen 1. 8iV 10 P
T3 Berufswissenschaftliche Projektseminare (8) (10)
GTW MT MA T3.1 Berufswissenschaftliches Projektseminar Metalltechnik I 3. 4iV 5 P
GTW MT MA T3.2 Berufswissenschaftliches Projektseminar Metalltechnik II 4. 4iV 5 P
T4 Abschlussmodul (20)
GTW MT MA T4 (Master-Arbeit), Präsentation, Kolloquium und mündliche Prüfung 4. 17+3 iP3

_________________________
1 Art der Veranstaltung: S – Seminar; V – Vorlesung; Ü – Übung; iV – integrierte Veranstaltung
2 Es ist genau eine der vier Vertiefungsrichtungen zu wählen, die im 1. und 2. Fachsemester des Master-Studiums zu belegen ist. Hierbei kann sich je nach Lehrveranstaltungsauswahl und Zusammenstellung eine Verschiebung der Leistungspunkte innerhalb des 1. und 2. Fachsemesters ergeben.
3 Integriert angebotenes Wahlpflichtmodul, das in einem der drei Bereiche Erziehungswissenschaften oder Unterrichtsfach oder berufliche Fachrichtung belegt werden muss.

 

Copyright iLAS 2019

  • Impressum
  • Links
  • Kontakt