Studienschwerpunkte der beruflichen Fachrichtung Holztechnik sind das Gestalten, Konstruieren und Fertigen in gegenwärtigen Verfahrensweisen aber vor allem auch in innovativen CAD/CAM-Prozessketten. So werden die folgenden fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte thematisiert:
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Holztechnik
- technische Mathematik mit Anwendungsbezug zur Holztechnik
- Grundlagen der Bau- und Holzphysik
- Grundlagen der Bau- und Holzchemie
- Grundlagen der Bau- und Holzbiologie
Werkstoff- und konstruktionsbezogene berufswissenschaftliche Inhalte
- Holz und Holzwerkstoffe
- Kunststoffe, Glas, Metalle und weitere Werkstoffe
- Verbindungstechnologien
- Beschlägetechnologien
- Schutz und Veredelung von Werkstoffen und Oberflächen
Planungs- und Fertigungsverfahren
- Technologie der Holzbearbeitung unter Einbeziehung der Werkzeug- und Maschinentechnologie
- Beschichtungs- und Applikationstechnologie
- Montagetechnologie
- Technische Kommunikation
- digitalisierte Planungs- und Produktionsverfahren (CNC, CAD, CAM)
- Rekonstruktions- und Restaurierungsverfahren
Produktbezogene und gestalterische Fachinhalte
- Konstruktion und Gestaltung im Möbelbau
- Konstruktion und Gestaltung im Innenausbau
- Konstruktion und Gestaltung von Bauelementen (Türen, Fenster, Treppen)
- Bau- und Kunstgeschichte
Berufs- und arbeitsbezogene Fachinhalte
- berufliche Handlungsfelder und Arbeitsaufgaben
- Entwicklung der beruflichen Arbeit und Technik
- Arbeits- und Geschäftsprozesse
- Grundlagen der Arbeitsorganisation
- gewerkeübergreifende Bereiche
- soziale, ökonomische und ökologische Aspekte
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Rechtsgrundlagen, u.a. Baurecht und Werksvertragsrecht nach BGB, VOB, Regelwerke und Normen
Mögliche Fächerkombinationen
Die Kombinationsmöglichkeiten der berufliche Fachrichtung Holztechnik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach finden Sie auf der Seite der Universität Hamburg unter: Übersicht der Fächerkombinationen im Lehramt an Beruflichen Schulen:
Nicht bei allen Unterrichtsfächern ist ein reibungsloser Ablauf des Studiums gewährleistet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite der Universität Hamburg. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.