Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert vorrangig für ein Masterstudium in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung. Er ist ebenfalls berufsqualifizierend für berufswissenschaftlich akzentuierte Beschäftigungsfelder mitberufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteile.
Der Abschluss des Masterstudiums ist berufsqualifizierend für Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteile. Vorrangig qualifiziert dieser jedoch auch für den Einsatz der Absolventen in beruflichen Schulen sowie außerschulischen Trägern beruflicher Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Es bietet sich ebenfalls die Qualifizierungsoption für eine wissenschaftliche Laufbahn (z. B. Promotion) an.
Mit dem Master-Abschluss erwerben Sie die Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens; von der Berufsvorbereitung bis zur Fachschule, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife. Die Wirtschaftsmetropole Hamburg bietet in 46 berufsbildenden Schulen ein Arbeitsfeld in rd. 200 dualen Ausbildungsberufen und 50 beruflichen Vollzeitbildungsgängen.
Informieren Sie sich dazu gerne auf den Seiten der Stadt Hamburg.
Darüber hinaus können Sie sich auch in zahlreichen anderen Schulen in anderen Bundesländern für den Schuldienst bewerben.
Übrigens: Dieses Studium qualifiziert ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland. In Hamburg werden Lehrerinnen und Lehrer für berufsbildende Schulen mit der 2. Staatsprüfung bei entsprechender Eignung als Beamte des höheren Dienstes (Eingangsamt in der Besoldungsgruppe A13) eingestellt; auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl. Innerhalb der berufsbildenden Schulen ist ein Aufstieg bis zum Schulleiter (Besoldungsgruppe A16) möglich.
1. Kreative und flexible Arbeitsgestaltung
Neben dem Freiraum, den Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts genießen, sind oftmals auch schulische Rahmenbedingungen flexibel gestaltbar. So können Sie auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl eingestellt werden, arbeiten in unterschiedlichen Teams und die Planung des persönlichen Stundenplans kann ebenfalls flexibel erfolgen.
2. Familienfreundliches Berufsfeld
Im Schuldienst besteht die Möglichkeit einer geringeren Pflichtstundenzahl, sprich Teilzeitbeschäftigung. In der Regel werden sie regional mit einer festen örtlichen Schulzugehörigkeit eingesetzt. Weitere Regelungen und Gesetze ermöglichen eine hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Familie wird als Ressource gesehen, nicht als Problem.
3. Erweiterung beruflicher Fachkompetenzen
Auch nach Ihrem Studium stehen Ihnen im Schuldienst verschiedenste Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Die jeweiligen Landesämter für Lehrerbildung und Schulentwicklung stellen hierzu ein umfangreiches Angebot bereit: Von fachlichen und didaktischen Fort- und Weiterbildungen in den beruflichen Fachrichtungen und den Unterrichtsfächern bis hin zu den Themengebieten Schul- und Personalentwicklung.
4. Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Seit Jahren besteht zum Teil ein dramatischer Mangel an Lehrkräften für die gewerblich-technischen Fachrichtungen an den beruflichen Schulen. Dieser Mangel wird voraussichtlich auch in Zukunft bestehen bleiben. Mit dem Master-Abschluss erwerben Sie die Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens – von der Berufsvorbereitung bis zur Fachschule, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife – und können sich selbstverständlich in allen Bundesländern für den Schuldienst bewerben.
5. Arbeit mit moderner Technik
In den Schulen erwartet Sie zunehmend ein Arbeitsumfeld, in den Ihnen modernste Technik für Ihre Arbeit und die Arbeit im Unterricht bereitsteht. Moderne Computerräume und umfangreich ausgestattete integrierte Fachräume werden Sie mittlerweile an nahezu jeder Schule antreffen. In Zukunft wird zudem weiter in die, vor allem digitale, Ausstattung der Schulen investiert, wie aktuell der „DigitalPakt#D“ zeigt.
6. Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
Neben dem Erwerb zur Lehrbefähigung, qualifiziert dieses Studium ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland.