Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen

Fachrichtung Metalltechnik

Menu
  • Aktuelles
  • Studium (WS 20/21)
    • Das Studium
    • Studienziele
    • Fachrichtungen
      • Metalltechnik
      • Bautechnik
      • Medientechnik
      • Elektro- und Informationstechnik
      • Holztechnik
    • Studienplan Metalltechnik
  • Studium
    • Das Studium
    • Studienablauf_FSB2018
    • Studieninhalte_FSB2018
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Links
    • FAQ
  • Aktuelles
  • Studium (WS 20/21)
    • Das Studium
    • Studienziele
    • Fachrichtungen
      • Metalltechnik
      • Bautechnik
      • Medientechnik
      • Elektro- und Informationstechnik
      • Holztechnik
    • Studienplan Metalltechnik
  • Studium
    • Das Studium
    • Studienablauf_FSB2018
    • Studieninhalte_FSB2018
  • Berufliche Perspektiven
  • Hamburg
  • Informationen
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Links
    • FAQ
  • Home/
  • Bautechnik

Bautechnik

Studienschwerpunkte in der beruflichen Fachrichtung Bautechnik sind die Bau- und Werkstoffanalyse, das Konstruieren und Bemessen im Hochbau sowie der Tiefbau und Baubetrieb – jeweils auch in ihren berufswissenschaftlichen Zusammenhängen. So werden die folgenden fach- und berufswissenschaftlichen Inhalte thematisiert:

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Bautechnik

  • technische Mathematik mit Anwendungsbezug zur Bautechnik
  • technische Mechanik, insbesondere Baustatik / Tragwerkslehre
  • Grundlagen der Bauphysik, -chemie und -biologie

Baustoffprüfungen im berufswissenschaftlichen Zusammenhang

  • Baustoffkunde, einschl. Bauchemie
  • werkstoff- und berufskundliche Anwendungen von Mess- und Labortechnik
  • bautechnische und bauberufliche Prüfverfahren

Konstruktion-, Bemessungs- und Arbeitsprozesse des Hochbaus im Berufsfeld Bautechnik

  • Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens im Fertigungskontext
  • Baukonstruktion (Holzbau/Stahlbau/Mauerwerksbau/Stahlbetonbau)
  • bautechnische Verfahren und Vorgehensweisen im Ausbau und Hochbau

Tiefbau und Qualitätssicherung im Berufsfeld Bautechnik

  • bautechnische Verfahren im Tiefbau
  • Tiefbau (Verkehrswege-/Kanal-/Rohrleitungsbau)
  • Vermessungstechnik für Bauberufe

Planungs- und Arbeitsprozesse im Berufsfeld Bautechnik

  • CAD/CAM/BIM in Arbeitsprozessen
  • Baubetriebslehre, einschl. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Baurecht und Werkvertragsrecht in der Bauplanung

Mögliche Fächerkombinationen

Die Kombinationsmöglichkeiten der berufliche Fachrichtung Bautechnik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach finden Sie auf der Seite der Universität Hamburg unter:  Übersicht der Fächerkombinationen im Lehramt an Beruflichen Schulen:

Nicht bei allen Unterrichtsfächern ist ein reibungsloser Ablauf des Studiums gewährleistet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite der Universität Hamburg. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Copyright iLAS 2019

  • Impressum
  • Links
  • Kontakt