Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachrichtung Metalltechnik sind hauptsächlich an der Ausbildung von Facharbeitern der industriellen und handwerklichen Metallberufe beteiligt, z. B. Zerspanungsmechaniker, Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Fluggerätemechaniker und Kraftfahrzeugmechaniker. Zur Vermittlung der technischen Sachverhalte benötigen die Lehrerinnen und Lehrer neben ihrer Methodenkompetenz auch zukünftig eine umfangreiche und hohe Fachkompetenz. Hierbei ist zu beachten, dass sich durch den tiefgreifenden Wandel von Produktionsstrukturen auch im Berufsfeld der Metalltechnik neue Berufsbilder und berufliche Anforderungen ergeben. Neben der Fertigungs- und Montagetechniknehmen die Programmierung, Wartung und Steuerung sowie Instandsetzung von Fertigungssystemen einen breiteren Raum ein.
Konstruktionstechnik
Der Bereich der Konstruktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung und Gestaltung von technischen Produkten. Dabei stellt neben den technischen Grundlagen wie dem Kennenlernen von Maschinenelementen und dem Erstellen von CAD-Modellen die Konstruktionsmethodik ein Kernelement dar. Ergänzt wird dieses Wissen durch Inhalte der Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik.
Produktionstechnik
Der Bereich der Produktionstechnik fokussiert die technischen Anlagen, welche in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Der Themenbereich umspannt dabei die Ebene der Werkzeugmaschinen sowie Handhabungs-/Robotertechnik, der Produktionssystemtechnik und der Automatisierungstechnik, um einen Überblick sowohl über das Zusammenspiel einzelner Sensoren und Komponenten als auch ganzer Produktionsstätten zu implementieren.
Versorgungstechnik
Der Bereich der Versorgungstechnik beinhaltet auf der technischen Seite vorrangig die thermodynamischen Vorgänge, welche in versorgungsrelevanten Systemen anzutreffen sind. Hinzu kommt neben dem generellen Verständnis von Funktionsweisen technischer Systeme der Blick auf betriebswirtschaftliche Inhalte zur Planung und Steuerung solcher Systeme. Der Bereich kann insbesondere im Masterstudium durch aktuelle, klimarelevante Inhalte ergänzt und vertieft werden.
Fahrzeugtechnik
Der Bereich der Fahrzeugtechnikvermittelt Inhalte sowohl der Auslegung relevanter Komponenten wie Achsen, Zahnräder oder Getriebe, als auch die technisch-physikalischen Funktionsweisen von Verbrennungsmotoren. Weitere Themen können je nach Wahl der Bereich der Kraftstoffe und der Elektromobilität darstellen.
Mögliche Fächerkombinationen
Die Kombinationsmöglichkeiten der berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach finden Sie auf der Seite der Universität Hamburg unter: Übersicht der Fächerkombinationen im Lehramt an Beruflichen Schulen:
Nicht bei allen Unterrichtsfächern ist ein reibungsloser Ablauf des Studiums gewährleistet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite der Universität Hamburg. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.